LogoLogo
  • Wilkommen
  • Allgemein
    • Mein Benutzer
    • Bestellungen und Transaktionen
  • Rootserver
    • Linux Grundlagen
    • VNC Konsole Server Neustart
    • SSH Grundlagen
    • Mit (S)FTP auf Rootserver verbinden
    • Screen
    • PhpMyAdmin 8.2 Installation
    • PhpMyAdmin 7.4 Installation
    • SSL Zertifikat Installation
    • Nextcloud installation
    • Java 8 installation
    • Java 11 installation
    • Java 17 installation
    • FiveM Server einrichten
    • FiveM Server auf Ubuntu installieren
    • Teamspeak³ Server
    • Sinusbot Installer
    • Minecraft auto Start
    • Minecraft Server auf Debian 11 installieren
    • Minecraft Server mit unterschiedlichen Java Versionen starten
    • One-Click Gameserver Installation
    • Virtualhost Apache2
    • Virtualhost Redirection Apache2
    • MongoDB installieren
    • Nginx Proxy Manager installieren
    • nginx installieren
    • Fail2ban Installieren
  • Rootcp
    • Minecraft Version wechseln
    • Spigot oder Bungeecord installieren
  • ARK: Survival Evolved
    • Allgemeine Informationen
    • Administration
    • Backup
    • Modificationen
  • Terraria
    • Windows-Installation
  • Minecraft-Server
    • Allgemeine Informationen
    • Server-Icon benutzen
    • Versionswechsel
    • Modpack installieren
    • Eigene Jar Datei verwenden
    • Server-Optimierung
    • Übliche Spigot Plugins
    • Bedrock-Server
    • Bedrock-Spieler
    • Mehrere Welten
    • Datenpakete installieren
    • Mehrere Versionen zulassen
    • BungeeCord installieren
    • Dynmap installieren
    • Simple Voice Chat installieren
    • Mods auf Forge installieren
    • Mods auf Fabric installieren
    • Mods und Plugins zusammen verwenden
    • Bluemap installieren
    • FastAsyncWorldEdit Installation
  • Landwirtschafts-Simulator 22
    • Server einrichten
    • Server für Windows konfigurieren
    • Mods installieren
  • Domains
    • Allgemeine Informationen
    • DNS Einträge erstellen
    • Domain Endungen
    • Domain transferieren
  • Webspaces
    • SSL Zertifikat ausstellen
    • WordPress installieren
    • nginx Reverse Proxy
    • MediaWiki installieren
  • Docker
    • Docker Traefik Proxy
    • Docker installation
  • Sonstiges
    • Public API
    • Discord
    • Teamspeak Server
Powered by GitBook
On this page
  • 1. BungeeCord, Waterfall oder Velocity einrichten und passend konfigurieren
  • 2. Plugins installieren
  • 3. Das Netzwerk betreten und zwischen den Servern wechseln

Was this helpful?

Edit on GitHub
Export as PDF
  1. Minecraft-Server

BungeeCord installieren

PreviousMehrere Versionen zulassenNextDynmap installieren

Last updated 2 years ago

Was this helpful?

Manche Minecrafft-Spieler hätten gerne ein Netzwerk oder haben bereits bestehende Server, aber keine Lust, immer manuell zwischen diesen zu wechseln? Dafür gibt es die kostenlose Minecraft Proxy Server Software BungeeCord und seinen Fork Waterfall. Auch gibt es noch eine Proxy Server Software, die Velocity heißt. Allerdings ist dort die Konfiguration ein bisschen anders wie bei BungeeCord oder Waterfall.

1. BungeeCord, Waterfall oder Velocity einrichten und passend konfigurieren

Um ein BungeeCord, Waterfall oder Velocity Netzwerk einzurichten, muss man sich als allererstes hier , oder kostenlos herunterladen und mindestens zwei Server besitzen. Ansonsten lohnt sich kein BungeeCord, Velocity oder Waterfall Netzwerk. Nachdem das passiert ist, muss die . Ist dies erledigt, so muss der Server einmal neugestartet werden. In diesem Beispiel haben wir drei Minecraft-Server, welche nun durch einen BungeeCord-Proxyserver verbunden werden sollen. Auch diese Proxy Softwares gehören zu denen, die beim erstmaligen Start eine sogenannte Konfigurationsdatei mit dem Namen "config.yml" generieren. So eine Konfigurationsdatei kann z.B. gefunden werden. erklärt alle wichtigen und nützlichen Funktionen sowie jede einzelne Zeile der config.yml. Um unsere drei Server aus dem obigen Beispiel einzutragen, muss nun in der Konfigurationsdatei bei "servers:" folgendes eingetragen werden

servers: beispiel1: motd: ERSTES BEISPIEL address: beispiel1.de:11111 restricted: true beispiel2: motd: ZWEITES BEISPIEL address: beispiel2.de:22222 restricted: false beispiel3: motd: DRITTES BEISPIEL address: beispiel3.de:33333 restricted: false

MOTD ist der Text, der dem Spieler in der Serverliste angezeigt wird. ADDRESS ist die IP-Adresse, mit der man sich mit dem Server verbinden wird. Ports werden hier auch unterstützt und RESTRICTED ist dafür da, um das Netzwerk z.B. nur auf Freunde zu beschränken. Falls dieser Wert auf true ist, können nur die Spieler beitreten, denen man zuvor z.B. mit die Berechtigung bungeecord.server.name gegeben hat. Hierbei muss "name" durch den Servernamen, den man zuvor in der Konfigurationsdatei eingetragen hat, ersetzen.

2. Plugins installieren

Bei BungeeCord, Waterfall und Velocity installiert man Plugins auf die gleiche Art und Weise wie bei einem ganz normalen PaperMC Server entweder per Drag & Drop oder per Spiget Api.

3. Das Netzwerk betreten und zwischen den Servern wechseln

Nachdem alles richtig konfiguriert wurde, betritt man nun das Netzwerk, in dem man hinten an die IP-Adresse :25577 dranhängt. Jetzt dauert es einige Sekunden, bis man das Netzwerk betreten hat. Um nun zwischen den Servern zu wechseln, muss man zuerst die hinzugefügten Server aus der Konfigurationsdatei reinschauen. Danach muss man ingame im Chat den Befehl /server NAME eingeben. Falls man nun alles richtig gemacht hat, kann man ab sofort nun auf seinem eigenen BungeeCord Netzwerk spielen. Viel Spaß dabei!

BungeeCord
Waterfall
Velocity
JAR-Datei geändert werden
hier
Dieser Artikel
LuckPerms