LogoLogo
  • Wilkommen
  • Allgemein
    • Mein Benutzer
    • Bestellungen und Transaktionen
  • Rootserver
    • Linux Grundlagen
    • VNC Konsole Server Neustart
    • SSH Grundlagen
    • Mit (S)FTP auf Rootserver verbinden
    • Screen
    • PhpMyAdmin 8.2 Installation
    • PhpMyAdmin 7.4 Installation
    • SSL Zertifikat Installation
    • Nextcloud installation
    • Java 8 installation
    • Java 11 installation
    • Java 17 installation
    • FiveM Server einrichten
    • FiveM Server auf Ubuntu installieren
    • Teamspeak³ Server
    • Sinusbot Installer
    • Minecraft auto Start
    • Minecraft Server auf Debian 11 installieren
    • Minecraft Server mit unterschiedlichen Java Versionen starten
    • One-Click Gameserver Installation
    • Virtualhost Apache2
    • Virtualhost Redirection Apache2
    • MongoDB installieren
    • Nginx Proxy Manager installieren
    • nginx installieren
    • Fail2ban Installieren
  • Rootcp
    • Minecraft Version wechseln
    • Spigot oder Bungeecord installieren
  • ARK: Survival Evolved
    • Allgemeine Informationen
    • Administration
    • Backup
    • Modificationen
  • Terraria
    • Windows-Installation
  • Minecraft-Server
    • Allgemeine Informationen
    • Server-Icon benutzen
    • Versionswechsel
    • Modpack installieren
    • Eigene Jar Datei verwenden
    • Server-Optimierung
    • Übliche Spigot Plugins
    • Bedrock-Server
    • Bedrock-Spieler
    • Mehrere Welten
    • Datenpakete installieren
    • Mehrere Versionen zulassen
    • BungeeCord installieren
    • Dynmap installieren
    • Simple Voice Chat installieren
    • Mods auf Forge installieren
    • Mods auf Fabric installieren
    • Mods und Plugins zusammen verwenden
    • Bluemap installieren
    • FastAsyncWorldEdit Installation
  • Landwirtschafts-Simulator 22
    • Server einrichten
    • Server für Windows konfigurieren
    • Mods installieren
  • Domains
    • Allgemeine Informationen
    • DNS Einträge erstellen
    • Domain Endungen
    • Domain transferieren
  • Webspaces
    • SSL Zertifikat ausstellen
    • WordPress installieren
    • nginx Reverse Proxy
    • MediaWiki installieren
  • Docker
    • Docker Traefik Proxy
    • Docker installation
  • Sonstiges
    • Public API
    • Discord
    • Teamspeak Server
Powered by GitBook
On this page
  • Die wichtigsten Befehle
  • Dateirechte
  • Nützliche Tools
  • htop
  • btop
  • netstat ( zusatz: -tulpen )
  • ncdu
  • ufw

Was this helpful?

Edit on GitHub
Export as PDF
  1. Rootserver

Linux Grundlagen

Die wichtigsten Befehle

(list) < ls > gibt unter Linux den Inhalt der Verzeichnisse an, -h gibt in Kombination mit -l die Größe in einem für Menschen besser lesbaren Format aus , -a listet auch versteckte Dateien und Verzeichniseinträge wie . und .. auf

ls -lha

(change directory) Wechsel der Verzeichnisse

cd

(directory) Verzeichnisse auflisten

dir

(remove) Dateien löschen

rm

Passwort ändern

passwd

(substitute user) Benutzer wechseln

su

Fenster leeren

clear

Dateisystem und Speicherplatz anzeigen lassen

df

Wo bin ich?

pwd

Wer bin ich?

who

Eine Textdatei anzeigen oder erstellen

cat

Benutzer hinzufügen

adduser

Updates herunterladen

apt-get update

Updates verarbeiten

apt-get upgrade -y

Dateirechte

Chmod

  • Syntax: chmod XYZ datei

X: Besitzerrechte

Y: Gruppenrechte

Z: Rechte für andere Benutzer

Lesen, schreiben und ausführen

7

Lesen und Schreiben

6

Lesen und ausführen

5

Nur lesen

4

Schreiben und ausführen

3

Nur schreiben

2

Nur ausführen

1

Nützliche Tools

htop

Mit dem Prozessmanager "htop" kann man die laufenden Prozesse sowie die freien/belegten Systemressourcen anschauen. Installiert wird htop mit dem Command

apt install htop -y

Nach der Installation kann htop mit dem Command

htop

verwenden.

btop

Mit dem Prozessmanager "btop" kann man die laufenden Prozesse sowie die freien/belegten Systemressourcen anschauen. Installiert wird btop mit dem Command:

apt install btop -y 

Alternativ kannst du es auch über Snap installieren.

apt install snapd -y && snap install btop 

Nach der Installation kann htop mit dem Command

btop

verwenden.

netstat ( zusatz: -tulpen )

Mit dem Diagnose-Werkzeug "netstat" kann man verschiedene Informationen über den Status der Netzwerkschnittstelle(n) abrufen. Installiert wird netstat mit dem Command

apt install net-tools -y

Mit dem Command

netstat -ltnp | grep -w ':25565'

kann man z.B. nachschauen, von welchem Service der Port 25565 aktuell verwendet wird.

Mit dem Command:

netstat -tulpen

Kannst du dir alle Aktuellen offene Ports anschauen, ebenfalls welcher Port mit welcher IP gebunden ist. Ebenfalls wird dir dann angezeigt, welcher Service denn Port verwendet.

ncdu

Mit dem Tool "ncdu" kann man die Disk Usage analysieren. Installiert wird ncdu mit dem Command

apt install ncdu

Verwendet man den Command

ncdu /

bekommt man solch eine Anzeige:

Navigiert wird mit den Pfeiltasten. Um in ein Verzeichnis rein zu gehen drücke "Enter".

  • Mit der Taste "d" können Dateien oder Verzeichnisse gelöscht werden.

  • Mit der Taste "i" kannst du dir Informationen zu der aktuell ausgewählten Datei anzeigen lassen

  • Mit der Taste "b" landest du mit der Shell in dem ausgewählten Ordner.

  • Mit der Taste "q" beendest du ncdu

ufw

Installiert wird ufw mit dem Command:

apt install ufw

Um Ports freizuschalten, verwende:

ufw allow 80

(Hiermit schaltest du Port "80" (Webserver/HTTP) frei.)

Um einen Port zu schließen, nutze:

ufw deny 80

(Hiermit blockierst du Port "80" (Webserver/HTTP).)

Um UFW zu aktivieren, verwende:

ufw enable

Um UFW zu deaktivieren, nutze:

ufw disable

Um alle freigegebenen Ports anzusehen, nutze:

ufw status
PreviousBestellungen und TransaktionenNextVNC Konsole Server Neustart

Last updated 1 year ago

Was this helpful?

btop
netstat

Mit dem Programm "ufw" kannst du Ports auf deinem Server verwalten. Dabei nutzt "ufw" das Programm "", um die Ports zu sperren/freizuschalten.

iptables
htop
netstat
Grüner Programmcode in schwarzem Terminal vom Programm ncdu